LDR#417 - vom 11.12.2020

  • Wir telefonieren mit Sandra vom Bon Courage e.V. aus Borna: Dem Verein, der sich 2006 gründete, um die rechte Hegemonie eben vor Ort zu durchbrechen, wird für 2021 die Förderung für „integrative Maßnahmen“ gestrichen, also „Maßnahmen“ für die Arbeit mit und für Geflüchtete(n). Und offenbar nicht nur ihnen.
  • Sachsen, #noafd und anderes

LDR#417 - vom 11.12.2020 Weiterlesen »

LDR#416 - vom 27.11.2020

  • Wir reden mit Sarah Ulrich, Journalistin, unter anderem Landeskorrespondentin Ost für die TAZ (die tageszeitung): Über #le0711 und #le2111, wie ging die Polizei mit der Presse vor Ort um, was hat sich getan oder muss sich tun und wie waren die Reaktionen auf die Vorfälle und wie sieht journalistischer Alltag auf solchen Veranstaltungen und Demonstrationen aus.
  • und dies und das, aus Sachsen, natürlich.

LDR#416 - vom 27.11.2020 Weiterlesen »

LDR#415 - vom 13.11.2020

Wir reden über den 07.11.2020 in Leipzig, Hashtag #le0711, der sogenannten Querdenken-Demo in Leipzig:

Mit David Begrich, vom Miteinander e.V. in Magdeburg, über die Einordnung und Bedeutung dieser Demo, wie sich diese zusammensetzt und welche Bilder sie erzielen will und danach

mit Tim Mönch, freier Journalist aus Chemnitz, der am besagten Tag vor Ort war und über seine Eindrücke, Details der Mobilisierung aus Hooligan- und Naziszene und (Behinderung) der Pressearbeit an diesem Tag.

(Coronabedingt ist diese Sendung dezentral, live, jeweils von zuhause entstanden.)

LDR#415 - vom 13.11.2020 Weiterlesen »

LDR#414 - vom 30.10.2020

  • Die Proteste in Polen gegen die Entscheidung des polnischen Verfassungsgerichts, zum Recht auf Abtreibung: Gespräch mit Nicole Wiese
  • Leipzig, Sachsen, Kulturhauptstadt, dies und das.

LDR#414 - vom 30.10.2020 Weiterlesen »

LDR#413 - vom 16.10.2020

  • Der Mord an Kamal K. in Leipzig jährt sich Ende des Monats zum 10. Mal, deswegen sprechen wir mit Hannes vom Initiativkreis „Rassismus tötet!
  • dies und das und Sachsen

LDR#413 - vom 16.10.2020 Weiterlesen »