LDR#447 - vom 04.02.2022

– 2017 sollte eigentliche eine Studie das Licht der Öffentlichkeit erbklicken, mit dem Titel: „Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit in Ostdeutschland im regionalen Kontext“.
Dazu kam es aber nie – nach einer kurzen und heftigen medialen Debatte wanderte das Dokument in den „Giftschrank“ und verblieb dort. Dank fragdenstaat.de musste die Studie Januar 2022 dann aber doch veröffentlicht werden, 5 Jahre später also. Wir reden mit einem der AutorInnen der Studie, Michael Lühmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Göttinger Institut für Demokratieforschung, über das was da 2017 also passiert ist, wie es zur Veröffentlichung kam und natürlich was drinsteht.

LDR#447 - vom 04.02.2022 Weiterlesen »

LDR#446 - vom 21.01.2022

– Zunächst geht es um die „Luhze„, die unabhängige Hochschulzeitung Leipzig, die in ihrer letzten Ausgabe von 2021 über die Geschäftspraktiken eines Immobilienunternehmens namens „United Capital“ berichtete. Eben jene wollten die Luhze nun vor Gericht bringen und die weitere Verbreitung des Artikels untersagen. Natürlich setzte aber vielmehr der bekannte „Barbara-Streisand-Effekt“ ein.

– Und danach über noch ein Verfahren, diesmal am Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Mehrere kurdische Verlage sind 2019 von IM Seehofer verboten wurden und wird nun in Leipzig vor Gericht verhandelt.

LDR#446 - vom 21.01.2022 Weiterlesen »

LDR#445 - vom 07.01.2022

– Mit Henriette Quade reden wir über das diesjährige Oury-Jalloh-Gedenken in Dessau. Mehrere tausend Menschen gedachten bei einer Demonstration an den vor 17 Jahren in einer Polizeizelle in Dessaum unter bis heute ungeklärten und nicht aufgeklärten Umständen, Verstorbenen.

– Corona, Sachsen, alles schlimme.

LDR#445 - vom 07.01.2022 Weiterlesen »

LDR#444 - vom 24.12.2021

– Wir sind uns nicht sicher, aber eine Sendung an Heiligabend hatten wir wohl auch noch nicht. Jedenfalls schauen wir zurück, auf 2021 an sich und auf das Kampagnenende „still not living police“ im UT-Connewitz. Ein Interview des Abends mit Dr. Robert Feustel haben wir herausgeschnitten und ist hier zu höre. Bis nächstes Jahr!

LDR#444 - vom 24.12.2021 Weiterlesen »

LDR#443 - vom 10.12.2021

  • Wir reden am Telefon mit Andreas Speit über einen Artikel in der TAZ, in dem er, verknappt gesagt, über die historische Herkunft der sogenannten Querdenker schreibt. Der Text ist in längerer Form im, von Wolfgang Benz herausgege­benen, Buch: „Querdenken. Protestbewegung zwischen Demokratieverachtung, Hass und Aufruhr“ erschienen.
  • Mehr Corona und Sachsen, dies und das.

(Aufgrund technischer Verbindungsprobleme ist diese Folge kürzer als gewohnt, da im Nachhinein zum einfacheren Nachhören zusammengeschnitten)

LDR#443 - vom 10.12.2021 Weiterlesen »